Katastrophenschutz

Landesfernmeldeeinheit

Eine besondere Einheit im Katastrophenschutz ist die Fernmeldeeinheit. Sie ist eine Einheit des ASB-Landesverbands Niedersachsen e.V. und am Standort des ASB-Kreisverbands Hannover-Land/Schaumburg mitsamt ihrem Personal und Material stationiert.

Das Team der ASB-Landesfernmeldeeinheit steht vor einem Fahrzeug,auf dem „Einsatzleitung“ steht

Zu den Aufgaben der Landesfernmeldeeinheit gehören unter anderem die Bereitstellung der benötigten Technik und Fernmelder, der Aufbau von Einsatz- oder Abschnittsleitungen sowie die Beschaffung einsatzrelevanter Informationen und die Sicherstellung des Betriebs von Daten- und Netzwerkverbindungen

Foto: Frank Krüger/ASB

Ihre Aufgabe ist es, für die Her- und Sicherstellung von Funk- und Fernmeldeverbindungen zum Beispiel im Rahmen von Großveranstaltungen oder Großschadensfällen zu sorgen. Auf diese Weise werden die anderen beteiligten Fachdienste, wie zum Beispiel der Betreuungsdienst, der Rettungsdienst und der Sanitätsdienst, vernetzt und unterstützt.

Im Einzelnen umfasst diese Aufgabe:

  • die Bereitstellung der benötigten Technik und Fernmelder
  • den Aufbau von Einsatz- oder Abschnittsleitungen sowie die Unterstützung zum Beispiel durch Be­schaf­fung, Pflege und Weiterleitung einsatzrelevanter Informationen und Daten, sowie die Führung einer Einsatzmittel- und Einsatzkräfteübersicht und die Dokumentation des Ein­satz­ver­laufs
  • den Aufbau von Relais-Anlagen und BOS-Funknetzen
  • die Sicherstellung des Betriebs von Daten- und Netzwerkverbindungen
  • die Dokumentation des Funkverkehrs

Fahrzeuge & Material

Sie heißen „ELW1“, „ELW2“ und „Unimog“, sind unter anderem ausgerüstet mit Funkgeräten, Scheinwerfern, dutzenden Metern Kabeln, Notstromaggregaten, Motorsägen und bieten ganz viel Platz für konzentriert arbeitende Bevölkerungsschützer. An Bord unserer Fahrzeuge finden die schnellen ASB-Retter alles vor, was sie für ihren Einsatz brauchen. Mit welchen Materialien genau unsere Spezialfahrzeuge ausgestattet sind und für welche Hilfeleistungen sie genutzt werden können, zeigt unsere Übersicht:

Der ELW 1

Fernmelder
Sama NDS 65-11-01

Einsatzleitwagen

gilt als Führungsfahrzeug und über­nimmt die Einsatzleitung, bis der ELW 2 auf­ge­baut und betriebsbereit ist. Er kann zudem als Abschnittsleitung, Erkundungsfahrzeug oder ab­ge­grenz­ter Arbeitsplatz eingesetzt werden.

An Bord des ELW 1 befinden sich:

  • 1 4-Meter-Funkgerät
  • 1 2-Meter-Funkgerät
  • 1 Digitalfunkgerät
  • 1 PC-Arbeitsplatz
  • diverse Kabeltrommeln
  • 2 LED-Scheinwerfer

Der ELW 2

Fernmelder
Sama NDS 65-12-01

Der ELW 2

kann im Einsatzfall die Ein­satz- und Abschnittsleitung übernehmen. Dafür stehen dem Einsatz- und Abschnittsleiter ein Be­sprech­ungs­raum und ein Funkraum, ein Telefon und ein Fax­ge­rät zur Verfügung. Insgesamt bietet der ELW 2 Raum für 2 Arbeitsplätze und einen Besprechungsraum für 4-6 Personen.

Der ELW 2 führt folgendes Material mit:

  • 1 4-Meter Funkgerät
  • 1 2-Meter Funkgerät
  • 3 Digitalfunkgeräte
  • 2 Digitalhandfunkgeräte
  • 10 2-Meter-Handfunkgeräte
  • 1 Telefon (D2-Netz)
  • 1 Internetanschluss (D2-Netz)
  • 1 Notstromaggregat (2500 Watt)
  • diverse Kabeltrommeln
  • 2 LED-Scheinwerfer
  • Netzwerkanschlüsse für mehrere Arbeitsplätze
  • 1 Fernseher mit DVB-T-Empfang

Der Unimog

Fernmelder
Sama NDS 65-75-01

Der Unimog

wird in erster Linie als Zug- und Transportfahrzeug für die technische Aus­rüs­tung ein­ge­setzt. Im Einsatzfall kann seine Be­sat­zung zur Unterstützung der eigenen Ein­hei­ten und an­de­rer Hilfsorganisationen wie zum Beispiel der Feuerwehr oder des Technischen Hilfs­wer­kes (THW) kleinere technische Hilfeleistungen durchführen. Insbesondere zur Ausleuchtung von Ein­satz­stel­len führt der Unimog zahlreiche Leuchtmittel mit.

An Bord des Unimog befinden sich:

  • 2 Powermoon-Leuchtballons
  • 4 LED-Scheinwerfer
  • 1 Notstromaggregat (6000 Watt)
  • diverses Werkzeug
  • diverse Kabeltrommeln
  • diverse Stromverteiler

Als Zusatzausrüstung führt der Unimog außerdem folgendes Material mit:

  • 1 Motorsäge
  • 1 Greifzug (bis zu 6 Tonnen)
  • 1 Seilwinde (bis zu 2,5 Tonnen)