Eine besondere Einheit im Katastrophenschutz ist die Fernmeldeeinheit. Sie ist eine Einheit des ASB-Landesverbands Niedersachsen e.V. und am Standort des ASB-Kreisverbands Hannover-Land/Schaumburg mitsamt ihrem Personal und Material stationiert.
Zu den Aufgaben der Landesfernmeldeeinheit gehören unter anderem die Bereitstellung der benötigten Technik und Fernmelder, der Aufbau von Einsatz- oder Abschnittsleitungen sowie die Beschaffung einsatzrelevanter Informationen und die Sicherstellung des Betriebs von Daten- und Netzwerkverbindungen
Foto: Frank Krüger/ASBIhre Aufgabe ist es, für die Her- und Sicherstellung von Funk- und Fernmeldeverbindungen zum Beispiel im Rahmen von Großveranstaltungen oder Großschadensfällen zu sorgen. Auf diese Weise werden die anderen beteiligten Fachdienste, wie zum Beispiel der Betreuungsdienst, der Rettungsdienst und der Sanitätsdienst, vernetzt und unterstützt.
Sie heißen „ELW1“, „ELW2“ und „Unimog“, sind unter anderem ausgerüstet mit Funkgeräten, Scheinwerfern, dutzenden Metern Kabeln, Notstromaggregaten, Motorsägen und bieten ganz viel Platz für konzentriert arbeitende Bevölkerungsschützer. An Bord unserer Fahrzeuge finden die schnellen ASB-Retter alles vor, was sie für ihren Einsatz brauchen. Mit welchen Materialien genau unsere Spezialfahrzeuge ausgestattet sind und für welche Hilfeleistungen sie genutzt werden können, zeigt unsere Übersicht: