Wenn dir der erste Gruppenabend gefallen hat und du Lust hast, dich weiter zu engagieren, solltest du drei weitere Gruppenabende besuchen, damit du die Gruppe noch besser kennenlernen kannst und ein Teil von ihr werden kannst.
Bevor du für den ASB Hannover-Land/Schaumburg aktiv werden kannst, musst du Mitglied im Arbeiter-Samariter-Bund werden. Deine Mitgliedschaft umfasst auch einen umfassenden Versicherungsschutz für deine ehrenamtliche Tätigkeit im Sanitätsdienst.
Üblicherweise findet an deinem vierten Gruppenabend ein weiteres Gespräch mit deinem SEG-Leiter statt. Dort sprecht ihr über dein zukünftiges Engagement und besprecht offene Fragen, die du eventuell noch haben könntest.
Nach diesem Gespräch wirst du von uns auf deinen ersten Einsatz vorbereitet (Abfrage von Kleidergrößen, Intranetzugang für das Online-Helferportal (dort werden alle Sanitätsdienste verwaltet und auch Zusagen für die Übernahme von Sanitätsdiensten von den Helfer/-innen selbstständig getätigt). Während der Vorbereitungs- und Einarbeitungszeit wirst du natürlich stets betreut und begleitet. Für Fragen steht dir außerdem unser Ehrenamtsleiter Jörg Brockhoff (0173 6284201) zur Verfügung.
Anhand eines Laufzettels musst du nun diverse Einweisungen in medizinische Geräte und auch die Einsatzfahrzeuge nachweisen:
Du erhältst von uns nach einer entsprechenden Einweisung deine Einsatzkleidung, die dich im Einsatz schützt:
Die Aus- und Fortbildung der Helfer/-innen im Sanitätsdienst ist eine obligatorische Voraussetzung, um im Namen des Arbeiter-Samariter-Bundes ehrenamtlich aktiv zu sein. Je nach Qualifikationsstand und persönlicher Eignung bieten wir dir kostenlose sanitätsdienstliche Ausbildungen an:
Bei hervorragendem und langfristig geplantem Engagement für den ASB Hannover-Land/Schaumburg besteht (psychische und physische Eignung vorausgesetzt!) die Möglichkeit, eine rettungsdienstliche Ausbildung zu durchlaufen:
Bei deinen ersten Einsätzen im Sanitätsdienst wirst du als Praktikant/-in unter Begleitung erfahrener Kolleg/-innen an deine erste Tätigkeit als ehrenamtliche/-r Helfer/-in herangeführt. Mindestens drei Sanitätsdienste musst du als Praktikant/-in mitmachen. Die erfahrenen Kolleg/-innen stehen dir zu Seite und beantworten Fragen, die sich erfahrungsgemäß erst im realen Einsatzfall ergeben.
Während deiner Tätigkeit als ehrenamtliche/-r Helfer/-in musst du jährlich 30 Fortbildungsstunden nachweisen, um weiter für den ASB-Hannover-Land/Schaumburg ehrenamtlich aktiv zu sein. Allein durch die Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Gruppenabenden sammelst du Fortbildungsstunden, da an jedem Gruppenabend üblicherweise auch von den Helfer/-innen organisierte Fortbildungen stattfinden.
Sofern du dich dafür interessierst, neben dem Sanitätsdienst auch als Erste-Hilfe-Ausbilder/-in aktiv zu werden, besteht für dich auch die Möglichkeit, einen Ausbilder-Lehrgang (A1) über den ASB zu absolvieren und als Honorarkraft in der Erste-Hilfe-Breitenausbildung für uns zu arbeiten.
Sofern dir das alles noch nicht genug ist, kannst du deine Berufsausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in im Rettungsdienst des ASB durchlaufen. Dabei beraten und helfen wir dir gerne.