Nach dem Eintritt einer Krise kommt es auf jede Sekunde an. Nur wer gut für eine mögliche Katastrophe vorsorgt, kann im Ernstfall schnell und richtig reagieren. Mit unseren Kursen zur Krisenvorsorge bist du optimal vorbereitet.
Corona-Krise, Hitzewellen, Hochwasser oder Starkregen: In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Krisen, die die Gesellschaft stark gefordert haben. Dabei wurde deutlich, dass viele Menschen nicht ausreichend vorbereitet sind, um sich im Katastrophenfall vorrübergehend selbst zu versorgen.
Auch wenn Deutschland ein gut ausgebautes Hilfeleistungssystem hat, können die Einsatzkräfte der staatlichen Behörden und Hilfsorganisationen nicht alle Krisen allein bewältigen. Sie sind auf mündige Bürgerinnen und Bürger wie dich angewiesen, die Verantwortung für sich und ihr soziales Umfeld übernehmen.
Ist der Notfall bereits eingetreten, ist es für die Krisenvorsorge meist zu spät. Ein wichtiger Bestandteil der Krisenvorsorge besteht daher in der vorausschauenden Planung und Vorbereitung auf den Ernstfall. Neben der passenden Ausrüstung gehören dazu insbesondere Kenntnisse und Fertigkeiten, die deine Sicherheit im Notfall gewährleistet.
In vielen Krisenfällen ist es von entscheidender Bedeutung, sich selbst und nahestehende Personen so lange zu versorgen, bis professionelle Hilfe eintrifft. Darum sollte man wissen, welche Versorgung für einen gewissen Zeitraum benötigt wird und wie verletzten oder kranken Menschen geholfen werden kann.
Kenntnisse in Erster Hilfe sind entscheidend für die vorübergehende Versorgung einer kranken Person. In unseren Kursen lernst du, wie du eine Person solange medizinisch betreust, bis Unterstützung eintrifft. Dazu gehören neben medizinischen Maßnahmen auch psychologische Unterstützung, insbesondere bei Krisen und Katastrophen.
Das Modul 1 - Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder - bieten wir gerne bei uns oder auch in Ihrer Einrichtung als Inhouse-Kurs an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
In diesem Modul wird der Schwerpunkt auf die pflegerische Unterstützung im persönlichen Umfeld gelegt. So sind z. B. das Erkennen von Hilfsbedürftigkeit und individuellem Unterstützungsbedarf sowie die passgenaue Unterstützung Lerninhalte Moduls.
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der nötigen Vorsorge, um im Falle einer außergewöhnlichen Notlage über einen geeigneten Zeitraum die Pflege leisten zu können, z. B. Bevorratung ausreichender Verbrauchsmaterialien für die Pflege
In diesem Modul sollen speziell Führungskräfte angesprochen werden. Diese dienen für Ihr Unternehmen als Multiplikator*innen und können aus den Inhalten die wirtschaftliche Bedeutung und einen Sicherheitspolitischen Kontext herstellen.
Hier sollen speziell Menschen mit Migrationshintergrund angesprochen werden, die aufgrund von sprachlichen Barrieren oder kulturellen Unterschieden nicht mit den anderen Modulen erreicht werden.